Bibliothek
Pläne der Regionalen Planungsgemeinschaft:
https://www.prignitz-oberhavel.de/regionalplaene.html
Bundesrechnungshof:
„Der Ausbau Erneuerbarer Energien Ist eine treibhausneutrale Energieversorgung von herausragender Bedeutung.
Gleichzeitig ist er mit negativen Umwelteinwirkungen verbunden.
Knappe Flächen und Ressourcen werden in Anspruch genommen, die biologische Vielfalt wird beeinträchtigt.“
https://www.bundesrechnungshof.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2024/energiewende/kurzmeldung.html
McKinsey & Company, Inc.
„Weiterentwicklung des Energiewendepfads könnte Kosten bis 2035 um 150 Milliarden Euro senken“
https://www.mckinsey.de/news/presse/2024-01-19-zukunftspfad-stromversorgung
Fachagentur Wind
„Nach einer Phase der zurückhaltenden Rechtsanwendung würden Gerichte nun so entscheiden,
dass Erneuerbaren Energien spürbar Vorrang gegenüber anderen Schutzgütern hätten.
Zudem verweisen die Juristen darauf, dass der § 2 EEG 2023 auf dem
Klimaschutzgebot aus Art. 20a Grundgesetz gründe, woraus ein großes Gewicht der Regelung abzuleiten sei.“
https://www.fachagentur-windenergie.de/aktuelles/detail/rechtsprechungsuebersicht-zu-2-eeg-2023/
NTV Interview Leonhard Birnbaum, E.on-Chef
Warum die Netzentgelte steigen und steigen.
Besonders stört sich der Eon Chef an rücksichtslosen Investoren, die Windparks an falschen Stellen bauen
und die Kosten für den Netzanschluss auf die Kunden umlegen.
Edis
Appell an Politik: konsistente Vorgaben und Rahmenbedingungen schaffen
NABU
„Um unsere Energie naturverträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig zu erzeugen,
brauchen wir jetzt einen grundlegenden Umbau des Energiesystems in Deutschland.
Daher setzt sich der NABU für eine kluge Energiewende ein, vermittelt beim Stromnetzausbau
und bringt sich in die politischen Debatten um Themen wie Strommarktdesign oder Speicherbedarf ein.“
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/waelder/grundsatzprogramm.html
Brandenburg, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz; Klimaplan
„Mit dem Beschluss gibt das Land den Weg vor, wie Treibhausgasemissionen gesenkt
und natürliche CO2-Senken wie unsere Wälder gestärkt werden.
Der Klimaplan trägt dazu bei, dass Brandenburg lebenswert bleibt und sich zukunftsfähig aufstellt.“
https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/klimaschutz/klimaschutz/klimaplan